Elementor turbo: Autoptimize & WP Fastest Cache richtig einstellen

Warum Ihre Elementor-Seite langsam ist (und wie Sie das ändern)

Sie verwenden Elementor, haben ein schickes Layout, aber Ihre Seite lädt träger als gewünscht? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Elementor ist zwar mächtig, kann aber durch unoptimiertes CSS, JavaScript und fehlendes Caching deutlich an Tempo verlieren.
Die Lösung? Ein erprobtes Duo: Autoptimize + WP Fastest Cache. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit diesen beiden Tools Ihre WordPress-Website in einen Turbo-Modus versetzen – und das mit 100/100 Punkten bei Google PageSpeed. 

Das perfekte Duo: Warum Autoptimize UND WP Fastest Cache?

Viele Website-Betreiber setzen nur auf ein Plugin – dabei entfalten beide gemeinsam ihr volles Potenzial:

  • Autoptimize reduziert und kombiniert CSS-, JS- und HTML-Dateien.
  • WP Fastest Cache legt eine optimierte Version Ihrer Seite im Cache ab – für rasend schnelle Auslieferung.


Hinweis: Elementor kann empfindlich auf gewisse Optimierungen reagieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Plugins richtig konfigurieren, ohne Ihre Seite zu zerschießen. 

WP Fastest Cache und Autoptimize
WP Fastest Cache und Autoptimize - das perfekte Duo

Schritt-für-Schritt: Autoptimize einrichten

1. Autoptimize installieren und aktivieren

Sie finden das Plugin wie gewohnt über „Plugins > Installieren“ im WordPress-Backend.

2. Optimierung aktivieren

  • CSS-Code optimieren: aktivieren

  • JavaScript-Code optimieren: aktivieren

  • HTML-Code optimieren: aktivieren

  • Inline CSS/JS zusammenfassen: aktivieren, falls keine Probleme auftreten

3. Zusätzliche Einstellungen

  • Google Fonts entfernen oder lokal einbinden (siehe lokale Google Fonts mit Elementor)

  • „Zusätzliche CSS-Dateien einbinden“ deaktivieren, wenn Konflikte mit Elementor auftreten

 

Autoptimize Config
Ihre Autoptimize-Konfiguration für Bestwerte

WP Fastest Cache konfigurieren

1. Plugin installieren

Auch dieses Plugin finden Sie über das WordPress-Pluginverzeichnis.

2. Grundeinstellungen

  • Cache aktivieren: ja

  • Minify HTML, CSS und JS: ja (wenn nicht bereits über Autoptimize aktiv)

  • Gzip-Komprimierung: ja

  • Browser Caching: ja

  • Mobil-Caching: aktivieren, aber Elementor-Widget-Caching deaktivieren, um Fehler zu vermeiden

 

WP Fastest Cache Einstellungen
WP Fastest Cache Einstellungen

Warum funktioniert dieses Setup so gut?

Weil beide Plugins sich ergänzen statt behindern. Autoptimize bereitet den Code vor, WP Fastest Cache liefert ihn blitzschnell aus. Zusammen mit Elementors eigenem Output erreichen wir so Ladezeiten, die sogar Google beeindrucken.

Sie wollen noch einen Schritt weitergehen? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Beitrag zur lokalen Einbindung von Google Fonts oder lesen Sie, wie Sie Ihre WordPress-Seite DSGVO-konform machen.

Testen, messen, staunen

100 / 100 Pagespeed bei Google
So erreichen auch Sie eine 100 bei Google!

Checkliste: Alles richtig gemacht?

AufgabeErledigt?
Autoptimize aktiviert & konfiguriert
WP Fastest Cache konfiguriert
Elementor-Caching berücksichtigt
Lokale Google Fonts eingebunden
PageSpeed-Test gemacht & dokumentiert

Fazit: Schnell, stabil, stressfrei

Die Kombination aus Autoptimize und WP Fastest Cache bringt Ihre Elementor-Seite auf Trab – ohne dass Sie Core Web Vitals fürchten müssen. Und das Beste: Mit einmal richtiger Einrichtung profitieren Sie dauerhaft.
Sie haben Fragen oder wollen noch mehr rausholen? Dann abonnieren Sie unseren Blog oder schauen Sie sich unsere weiteren Tipps rund um Performance, Sicherheit und DSGVO mit Elementor an.